Quantcast
Channel: Kreative Bastelideen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 90

Scan-N-Cut von Brother

$
0
0
Brother „ScanNCut“

Brother stellt den Schneideplotter „ScanNCut“, erstmals in Europa live auf der Creativeworld in Frankfurt dem Fachpublikum vor.
Der Vertrieb des ScanNCut und des Zubehörs für Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgt über Hobbyplotter.de .

Letzte Woche habe ich mir den ScanNCut mal genauer angeschaut und einige Materialien geschnitten und mich von der „einfachen Bedienung“ des Schneideplotters überzeugt.

Was unterscheidet den ScanNCut von andere Schneideplotter:
- es wird kein PC benötigt, die Bedienung erfolgt direkt über ein Display an der Maschine
- durch seinen integrierten 300DPI Scanner können auch „Eigene Motive“ oder Vorlagen aus   
   Bastelbücher geschnitten werden.

Kurze Einführung     

Display und Bedienungsknöpfe

Startseite
Startseite: Muster = für das Verwenden von Vorlagen aus der Bibliothek
                Scannen = beim Verwenden von eigenen Vorlagen, die noch nicht in der Bibliothek abgespeichert sind 
Muster
Wenn man auf der Startseite den Ordner Muster markiert, kommt man in die Bibliothek.
Dort sind fertige Vorlagen hinterlegt und dort findet man auch unter: Gesp. Daten seine eigenen Vorlagen, wenn man diese nach dem Scannen als Datei abspeichert.
Durch Drücken der Pfeiltasten (hoch/runter) kommt man zur nächsten Seite, bzw durch drücken eines Motivordners
gelangt man zur Auswahlliste der Motive (im Lieferumfang befindet sich auch ein kleines Heft wo die Motive aufgeführt sind, die in der Bibliothek hinterlegt sind)
Hier mal die Ansicht eines Vorlagen-Ordners, durch berühren eines Motives wird dieses auf der visuelle Schneidematte angezeigt
und man kann dann dort mit weiteren Funktionen das Motiv bearbeiten. 
Scannen
Wählt man auf der Startseite: Scannen kommt man auf diese Seite
Direktschnitt = Vorlage auf die „Schneidematte“ legen, scannen und anschließend direkt ausschneiden
Scan zu Schnittdaten = Vorlage wird in der Bibliothek unter gesp. Daten abgelegt und kann somit wie eine Vorlage aus der Bibliothek immer wieder aufgerufen werden.
Scan auf USB = eingescannte Vorlage wird auf einem USB-Stick gespeichert
                         (an der rechten Seite der Maschine befindet sich ein USB-Stecker)
Einstellungen
In den Einstellungen kann man die Voreinstellungen der Maschine anpassen:

Seite 1
Sprache
Einheit = in welchem Maß die Größe der Motive angezeigt wird
Schnittbereich = ändern der Mattengröße
Hintergrund = Optionen wie eingescannte Hintergründe angezeigt werden auf dem Display
                           Hintergrund/Kontrast dunkler anzeigen
                           Hintergrund/Kontrast heller anzeigen
                           Hintergrund aus
Seite2
Schneidegeschwindigkeit = filligrane Motive sollte man immer mit geringer Geschwindigkeit schneiden
Schneidedruck = richtet sich nach dem verwendeten Material, Beispiel:
                            Cardstock = Schneidedruck 0
                            Fotokarton = Schneidedruck 2 oder 3 bei gleicher Messertiefe
Zeichengeschwindigkeit = bei Verwendung des Stiftehalters
Zeichendruck = Druck des Stiftes auf das Papier (mehr Druck gleich dickere Striche)
Seite 3
Autom. Abschalten = hier kann man die Zeit einstellen, wann die Maschine sich automatisch ausschalten soll
Sound = Töne An oder Aus
Saumzugabe = um das Motiv kann man eine Saumzugabe zeichnen, die Breite wird hier geändert
Musterabstand = Abstand zwischen den einzelnen Motiven
Seite 4
Startbildschirm =  An oder Aus
Soviel zu dem Bedienungsfeld.

Natürlich hat man noch viele verschiedene Funktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten, sobald man eine Vorlage auf der Visuelle Matte im Display angezeigt bekommt.
- Motive können verschweißt werden ( aus zwei Motive wird ein Motiv)
- Mehrere Motive können gruppiert werden ( Motivanzahl bleibt gleich, aber es wird als „ein“ Motiv behandelt)
- die Größe des Motives kann geändert werden
- die Anzahl des Motives kann erhöht werden
- Motiv kann gedreht werden
Welche Möglichkeiten/Funktionen man noch hat, dazu mehr in einem späteren Beitrag.
Was kann ich alles schneiden: Papier und Stoff
Papier bis 0,3 mm
Stoff bis 1,5 mm
Messer/Stiftehalter:Es gibt zwei Messerhalter und einen Stiftehalter.
Die Messer kann man schnell  reinigen und stumpfe Messerspitzen können ausgetauscht werden.
Die Messerhalter haben eine Skalierung von 1-12, womit die Messertiefe bestimmt wird.
Für den Stiftehalter gibt es zur Zeit 6 farbige Zeichenstifte und 2 löschbare Stifte.
Hier wurde speziell an die Näherinnen gedacht, die mit diesen Stiften ihre Nahtzugabe direkt auf den Stoff aufzeichnen können.

Schneidematten:
Es gibt Matten mit unterschiedlicher Klebekraft
- Low = Speziell für empfindliche oder dünnes Papier, wie Drucker Papier oder Pergament
- Standard = Speziell für eine breite Palette von Materialien, aus Stoffen, Papiere, Fotokarton

Für das Verarbeiten von Stoff gibt es zwei Varianten:
- Material wo der Stoff zuerst aufgebügelt wird (für Applikationen zum aufbügeln)
- Eine extra stark klebende Folie die auf die Standartmatte geklebt wird und wo der Stoff unbehandelt aufgelegt wird
  (der Stoff kann anschließend genäht werden)

Soviel erstmal zum neuen Schneideplotter von Brother „ScanNCut“.
Mehr Informationen und Hintergrundwissen gibt es in meinen nächsten Beiträgen.
Liebe Grüße
Iris

Viewing all articles
Browse latest Browse all 90