Quantcast
Channel: Kreative Bastelideen
Viewing all 90 articles
Browse latest View live

Beleuchtete Engel

$
0
0

2014 ist dieser Engel, zusammen mit Angela Schmahl, entstanden. Damals nur als einfache Weihnachts-Deko bzw als Engel mit einer Roche-Kugel als Kopf. Bei einem meiner Workshop´s wurde ich nach dem Engel gefragt und da kam mir (und dem Engel) die Erleuchtung.
Daher gibt es heute eine Anleitung wie du aus der Basic-Vorlage einen beleuchteten Engel, mit Hilfe des Silhouette Studios, erstellen kannst.



Schritt 1:
Folge dem Link und lade dir die Vorlage herunter. Wie immer gilt auch hier:

Nur für den privaten Gebrauch, keine kommerzielle Nutzung erlaubt!

https://www.dropbox.com/s/eqhs42xbzcnsd18/Engel%20Iris%20Basic.studio3?dl=0
In der Vorlage enthalten:
Vorderseite (die mit der langen Lasche)
Rückseite (kurze Lasche)
ein Basic
Flügel

Da ich grundsätzlich mit Linienfarben arbeite:
Rote Linie = ausschneiden
Schwarze Falzlinie = anritzen

Schritt 2:
ziehe dir das Basic auf die visuelle Schneidematte und erstelle eine Kopie.
Die Kopie kannst du anschließend auf die Seite schieben.



Schritt 3:

Kaufe dir im Silhouette Store ein Doily. Ich habe ein Doily von Lori Whitlock verwendet:

Schritt 4:

Öffne das Doily im Silhouette Studio und kopiere es in deine Engel Datei.
Markiere das Doily, rechte Maustaste, Gruppierung aufheben, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad lösen, eventuell musst du noch einmal, rechte Maustaste, Gruppierung aufheben.

Schritt 5:

Lösche den äußeren Rand des Doilys, markiere alles, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad erstellen


Schritt 6:

Dupliziere das Doily und platziere die Doilies in dem Basic.
Markiere das Basic und die Doilies, gehe auf Modifizieren, und wähle dort die Funktion:
abschneiden



Schritt 7:

markiere alles, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad erstellen.


Schritt 8:

Ziehe die Vorderseite auf die visuelle Schneidematte und platziere das Doily Motiv.


Schritt 9:

Da ich ja mit Linienfarben arbeite, wähle in den Schnitteinstellungen:
Schwarze Linie = Material Vinyl
Rote Linie = entsprechend deinem verwendeten Papier

Das Foto entspricht den Schnitteinstellungen bei einem SILHOUETTE CAMEO 3, da bitte drauf achten: Automatik Messer roten Werkzeughalter aktivieren, für die schwarze Linie den blauen Werkzeughalter, mit einem Standardmesser verwenden.

Für alle die ein SILHOUETTE CAMEO der ersten Generationen verwenden:
hier entfällt das auswählen des Werkzeughalters

Warum für die schwarze Linie (Falz) Vinyl auswählen?
Da bei Vinyl der Druck geringer ist, wird trotz gleicher Messertiefe (wie bei der roten Linie) das Material nicht durchgeschnitten. Der Vorteil dieser Methode:
Du brauchst nicht die Messertiefe ändern und kannst Falz und ausschneiden in einem Rutsch erledigen.


Schritt 10:

Schneide einmal die Vorderseite, Rückseite und die Flügel.
Bringe den Engel, durch anknicken der Falzlinien (Talfalte) in Form und klebe beide Seiten zusammen. Die Flügel werden an der Rückseite befestigt und für die Beleuchtung:
Klebe eine LED Lichterband: von unten nach oben, quer rüber und wieder nach unten.
Ich verwende dafür immer das Lichterband von Ideen mit Herz.
Als Kopf kannst du entweder eine Styroporkugel, eine Weihnachtskugel oder eine Acrylkugel verwenden.


Über einen netten Kommentar auf meinem Blog, freue ich mich.

Jetzt aber viel Spaß beim nachbasteln 
Liebe Grüße
Iris
















Auf Du und Du mit dem Silhouette Studio V3 / Lampen-Design

$
0
0
Heute möchte ich euch meine beiden Bücher vorstellen.
Auf Du und Du mit dem Silhouette Studio V3

Was erwartet euch in diesem Buch:
Alle Funktionen der Gestaltungssoftware, Silhouette Studio V3, werden erklärt.
All mein Wissen, welche sich im laufe der Jahre gesammelt habe, habe ich hier eingebracht.
Ein Handbuch nicht nur für Anfänger, nein auch Fortgeschrittene finde noch das ein oder andere
in diesem Buch.
Neben Print & Cut, erkläre ich auch ausführlich die Funktion: PixScan
Alles rund um die Textbearbeitung, oder auch das erstellen von Motiven mit der Replizieren Funktion.
Es wird keine Funktion ausgelassen, zusammen gefasst auf 154 Seiten.


Mein zweites Buch: Lampen-Design
Wie man aufwendige Lampen erstellt, und welche Grundfunktionen benötigt werden,
erfahrt in diesem Buch. Zusätzlich erhaltet ihr Zugriff auf alle Lampen-Vorlagen, die in dem Buch gezeigt werden.
Mit Hilfe der Vorlagen, könnt ihr dann eine Lampe nach eurem Geschmack erstellen.


Beide Bücher sind nicht im Handel erhältlich, bei Interesse eine Email an:
cut-stuebchen(ät)web.de
Bitte unbedingt angeben:
Adresse und Buch-Titel

Die Bücher erhaltet ihr in Österreich bei Gabriele Pröbstel:
http://www.bastellieschen.at/shop/index.php

in der Schweiz bei: https://www.jasando.ch/






Schrift Converter für Brother ScanNCut

$
0
0
Heute gibt es mal wieder, seit langem, einen Beitrag für alles Brother ScnNCut Besitzerinnen und Besitzer. Es gibt seit dem 01.12.16 einen Schrift Converter von Brother, womit man alle Schriften die auf dem PC installiert sind,  in das benötigte fcm Format umwandeln kann.
Den Converter gibt es als kostenlosen Download im Brother Solutions Center.



Es öffnet sich über den Link diese Seite,
dort gehst du auf "CM Serie"


Im nächsten Fenster welches sich öffnet,
wählst du dein Modell aus.


Als nächstes wählst du dein Betriebssystem und die installierte Version des Betriebssystemes

Du siehst hier nun die für deinen Plotter verfügbaren Downloads:
Software = Firmware Update
unter Software-Tools kannst du den ScanNCut Converter downloaden,
gehe auf den Text und Doppelklick



Es öffnet dich der Download Bereich, wo du den Download,
durch akzeptieren von EULA startest.


Der Converter wird als zip Datei in deinen Downloads gespeichert



Wenn du den Converter öfter benötigst, macht es Sinn, eine Verknüpfung auf dem Desktop zu hinterlegen. Dafür die Datei markieren, rechte Maustaste, Senden an, Desktop anklicken.

Den Converter startest du mit Doppelklick auf den Ordner, in dem sich öffnenden Fenster,
dann die Datei: Brother ScanNCut_Type Converter doppelklicken.


Bei einer eventuellen Fehlermeldung, diese einfach Abbrechen, dann öffnet sich trotz der Meldung der Converter. In dem sich öffnenden Fenster, kannst du im linken Bereich, die Schrift auswählen, und oberhalb den gewünschten Text eingeben.
In der Vorschau wird dir die Größe des Textes angezeigt, ist der Schriftzug zu lang, für die 12x12 Matte, bekommst du eine Fehlermeldung, dann einfach die Schriftgröße und den Zeichenabstand korrigieren.



Deinen Schriftzug kannst du anschließend als .fcm Datei speichern und je nach ScanNCut Modell,
per USB bzw USB Stick, auf dem Display deines Plotter anzeigen lassen.

Den Text kannst du anschließend noch über die Bearbeitungsfunktionen, an der Maschine bearbeiten.
Achtung: Die Buchstaben sind einzelne Objekte, am besten alles markieren und gruppieren.



Nun wünsche ich dir Viel Spaß beim ausprobieren.




Bis zum nächsten Mal
Iris






Filligrane Lampe (nichts für ungeduldige)

$
0
0
Hallo wünsche euch allen noch ein tolles, kreatives Jahr 2017, bleib vor allem eins: Gesund!

Zum Start in das Jahr, gibt es eine neue Anregung mit Anleitung für euch, allerdings nicht für ungeduldige :) Für diese Lampe benötigt man 12 Fünfecke, ich habe bei dieser Variante:
11 mit Motiv, eins ohne Motiv dafür mit einem Loch für ein Teelicht. Möchte man diese Lampe aufhängen, sollte man 12 Fünfecke mit Motiv schneiden.




Materialiste:
stabilen Cardstock (ich habe 250gr Metallic Cardstock verwendet)
elektrische Teelicht oder Lichterkette
Vorlage für das Fünfeck findest du hier
Aus dem Silhouette Store:




Schritt für Schritt:
lade die Vorlage herunter und öffne diese im Silhouette Studio:
Die Datei besteht aus: Grundform und Basic



Die Vorlage verschiebe zur Seite und öffne die Medaillon Datei (aus dem Sil Store).
Markiere die Datei, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad lösen



Markierte Datei, rechte Maustaste und 2mal, Gruppierung aufheben.
Den Rand markieren und löschen, es soll nur noch das Medaillon auf der Matte liegen.


Medaillon markieren, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad erstellen


Als nächstes das Basic (blaue Linie) aus meiner Vorlage auf dem Medaillon platzieren.
Medaillon und Basic markieren, Modifizieren, Abschneiden.


Das Medaillon sollte jetzt so aussehen, rechte Maustaste, Verknüpften Pfad erstellen.

Das Basic-Motiv nun in der Vorlage platzieren, damit sich nichts verschiebt, alles markieren, rechte Maustaste und gruppieren.


Da ich es ganz schlimm finde, wenn die Falzlinien reißen, hier noch ein Tipp:
Die Falzlinie ist bewusst in schwarz eingestellt, denn somit kann ich in den Schnitteinstellungen, der Linienfarbe das Material Vinyl zu ordnen. Welche Schnitteinstellungen für das von dir verwendete Material die richtigen sind, teste am besten mit dem Testschnitt.
Tipp: aktiviere die Funktion Überschnitt, dann ist das entgittern einfacher.

Da das Motiv aus sehr vielen Teilen besteht, dauert es auch sehr lange bis alle 12  Fünfecke geschnitten sind. Bei mir hat es mit Doppelschnitt, Geschwindigkeit 2 fast 4 Std gedauert, hinzu kommt die Zeit Einzelteile zu entgittern, die nicht auf der Matte geblieben sind (was aber auch an der Klebekraft meiner Matte lag).




Zusammenkleben:
um ein Fünfeck platziere an jeder Ecke, ein weiteres Fünfeck und klebe diese an dem Mittleren fest.

Deine Lampe sollte nun so aussehen, wiederhole den oberen Schritt, und klebe die beiden Hälften dann in der Mitte zusammen.




Jetzt wünsche ich viel Spaß und vor allem eine riesige Portion: Geduld

Liebe Grüße
Iris



Thema Copyright / Lampe als download

$
0
0
Hallo, das Thema Copyright und Urheberrecht wird leider sehr oft missachtet. Es ist mittlerweile erschreckend wie mit Ideen andere umgegangen wird. Wie oft sieht man in div FB-Gruppen Bilder von Motiven die ein Händler verkauft, mit der Frage: kann ich das nachzeichnen und ausschneiden :(

Halloooo!!!! da macht sich jemand die Mühe und erstellt Dateien womit er Geld verdienen muss, und dann kommt Lieschen Müller daher, und will das einfach mal eben nachmachen, da kommen mir die Nackenhaare hoch (ok Lieschen Müller sei es vielleicht noch zu entschuldigen, wen es einmal passiert)
Aber Unwissenheit schützt auch hier nicht vor Strafe!
Noch schlimmer und frech:
Wenn dann  Verkäufer von Schneidedateien anfangen, Ideen zu klauen um damit Geld zu verdienen, das ist nicht witzig. 
Wer mit Dateien Geld verdienen möchte, sollte sich mit dem Thema Copyright auskennen und dieses auch respektieren und selber kreativ werden.
Was auch ein NO-Go ist: .studio Dateien auszudrucken und dann zum ausschneiden mit der Schere anzupreisen und das auch noch als eigenes Werk seinen Blog-Lesern zu verkaufen.

Auch wenn man mich jetzt vielleicht für kleinkariert hält, aber ich werde jeden, der meine Dateien dafür missbraucht:
- erstmal anschreiben
- wenn das nicht hilft, weiter Schritte einleiten

Aus diesem Grund gibt es diese Lampe nun auch als kostenlosen Download: hier
In dem Ordner gibt es die Datei in den Formaten:
fcm> für Brother ScanNCut
scut4 > für das Programm Sure Cuts A Lot
.studio3> Silhouette Studio V3




Sorry, aber das musste mal gesagt werden.

Liebe Grüße
Iris

Silhouette ModelMaker

$
0
0
Seit gestern gibt es nun das Programm "Silhouette ModelMaker" als Download auf der Seite von Silhouette America: Software
Es handelt sich um eine 15 Minuten Testversion.

Das Programm gibt es schon seit einigen Jahren auf dem Markt, unter dem Namen:
FabLab von Aspex, einem Software-Entwickler aus England. Letztes Jahr wurde dann Aspex von Silhouette Amerika übernommen und aus FabLab wird das Silhouette ModelMaker Programm.

Was kann ich mit diesem Programm machen:
ich kann mir 3D Papiermodelle erstellen und diese entweder, direkt an meinen Silhouette Plotter senden oder aber auch mit Füllfarbe gefüllt etc, an meinen Drucker senden und anschließen über die P&C Funktion pass genau ausschneiden lassen.

Erstellte Projekte werde in dem eigenen Format: name.model, name.stl oder svg. gespeichert

Um relativ schnell zu erkennen, ob das erstellte Projekt auf das Papier (Schneidematte) passt, empfehle ich, erst die Papiergröße festzulegen. Das macht man über:
Datei, Custom Paper Size,
In dem PopUp Fenster, kann dann über den DropDown Button die Papiergröße ausgewählt werden, bzw für die 12x24 Matte, erhöht man "Height" auf die entsprechende Länge.


Wie ändert man die Größe des Modells?
Um die Höhe des Modells zu verändern, Maus in Richtung Mittelpunkt (das Viereck, zwischen die beiden Roten Vierecke) bewegen, sobald sich das Aussehen des Mauszeigers ändert, linke Maustaste gedrückt halten, und das Viereck nach oben oder unten bewegen.
Die Breite des Modells kann man einen der vier Eckpunkte ändern.
Möchte man das Modell oben schmaler haben, dann ändert man die Größe über eins der beiden roten Vierecke.


 Aktiviert man im rechten Bereich, die Funktion "Netze", dann wird einem die Schneidedatei (ganz einfach ausgedrückt) angezeigt.



Damit das Modell und die Schneidedatei angezeigt wird, die Option:
Bearbeiten und Ausgabe aktivieren



So sieht das dann im Programm aus, und wenn man nun die Größe des Modells ändert, kann man im rechten Bereich sofort sehen, ob das Modell auf die Schneidematte passt.


Das Projekt kann direkt aus dem ModelMaker an einen Silhouette Plotter gesendet werden.
Über Datei, Fabrication, Cut

Im Cut-Fenster markiere ich (bei mehrseitigen Projekten) die Seite die geschnitten werden soll.
Es wird die Seite geschnitten, die einen roten Rahmen hat.
Als zweiten Schritt, macht man nun die Schnitteinstellungen, durch anklicken von:
Continue to setting page


Um in die Schnitteinstellungen zu gelangen:
rechts neben dem Plotter auf Setting klicken


Bei Portrait, CAMEO 1 und 2 werden die Tools nicht angezeigt, die sind nur für CAMEO 3.

Zunächst wählt man hier die Schneidematte aus.
Zur Zeit noch etwas unglücklich, das man nicht erkennen kann, welche Falzlinie gemeint ist.
Nach einige Probeschnitte, kann ich relativ sicher sagen:
1 = innere Falzlinien
2 = Falzlinie direkt an den Klebelaschen
Achtung: die Falzlinie an den Klebelaschen, wird als eine Linie geschnitten, nicht wie bei der inneren Falz, mit Abstand zwischen die einzelnen Linienstücke.
Ich habe mich beim ersten mal schneiden erschrocken und war etwas frustriert, das mein Modell dort zerschnitten wird. Das war aber dann doch nicht an dem, da ich die Dicke auf 8 gestellt habe.


Scrollt man nach unten, dann kommt die Messereinstellung für das ausschneiden des Modells.
Sind alle Einstellungen gemacht, geht man einen Schritt zurück, durch schließen (X anklicken) der Schnitteinstellungen.


Mit Schritt 3 wird das Modell direkt an den Plotter gesendet und ausgeschnitten.



Dies war eine kleine Übersicht der wichtigsten Funktionen, in meinem nächsten Blogbeitrag zeige ich euch dann ein Projekt, welches mit dem ModelMaker und dem SilhouetteStudio erstellt wurde.

Liebe Grüße
Iris

Silhouette Studio V4 "Beta Version"

$
0
0
Hallo, seit einigen Stunden ist nun (endlich) das Silhouette Studio V4 als Beta Version für alle zum downloaden freigegeben. Aber wie das Wort schon sagt Beta = Test.
Wer mit seiner V3 zufrieden ist, der sollte sie auch vorerst weiter benutzen und sich nicht auf ein Experiment einlassen.
Hier ein kleiner Überblick, was sich geändert hat zur V3.

- das Aussehen der Benutzeroberfläche


- Der Senden-Bereich hat sein Aussehen sehr stark verändert
um das Material aus der Liste zu ändern, folgt man etwas weiter unten, dem Link


es öffnet sich der Material bearbeiten Bereich


 2. öffnet das Fenster: Aktion, wo man nun die Schneidetools einstellen kann und schneiden nach Linienfarbe etc, auswählt



bestätigt man mit Weiter, bekommt man einen Hinweis zur Messereinstellung, wie man die Matte einlegt (für Neulinge sehr hilfreich) und wie die Rollen verstellt werden.
Mit Start, sendet man den Schneideauftrag an seinen Cameo3.


Bei Erweitert kann man dann Einstellungen machen, wie zum Beispiel:
Zuerst innere Konturen schneiden etc.




 Auch das Aussehen der Voreinstellungen hat sich verändert, ich finde es sehr übersichtlich.



Aber es gibt auch was "Neues" im Bereich nachzeichnen.
Dort hat man nun 3 Möglichkeiten um Bilder nachzuzeichnen.
1. ist aus der V3 übernommen


2. Nachzeichnen nach Farben
3. Magnetspur = Hintergründe können entfernt werden (ich habe das immer mit Pfadzeichnen und modifizieren, abschneiden gemacht) 


-Das Fenster vom Modifizieren hat sich im Aussehen verändert




Embossing mit Brother ScanNCut

$
0
0
Für die neuen „Messe-Bücher“ habe ich mich intensiv mit dem Embossing-Kit von Brother befasst.
So ein Ergebnisse möchte niemand von uns haben. Allerdings kommt man schnell in die Versuchung, um vielleicht ein noch besseres Präge-Ergebnis zu erzielen,
den Druck zu erhöhen. Bei dünnem Material wie Pergamano, Tonpapier und Bastelfolie (Prägefolie) reißt das Papier und man beschädigt sich  die Prägematte.














Prägefolie hat dann auch noch die Eigenschaft, das sie sich beim abheben von der Matte, wellt. Mir kam dann die Idee: dünnes Material zwischen Laminierfolie (80mic) zu legen und dann prägen.
Vorteil: Prägefolie wellt sich nicht beim abheben und dünne Papiersorten zerreißen nicht.
Auch kann man dann mit einem sehr hohen Druck prägen (+9), ich verwende dafür nur das 1,5 Tool.
    
Natürlich kann man das Prägen in Laminierfolie mit alle Papiersorten machen,  bei sehr festem Material (Tonkarton bzw Cardstock ab 220gr) sollte man immer erst einmal einen Test machen. Durch die Laminierfolie verringert sich auch der Druck auf das Material.
Cardstock oder auch Tonkarton ab 250gr kann mit max Anpressdruck geprägt werden, wobei die Rückseite bei doppelt Prägung, dann nicht mehr sehr schön aussieht.
Um aber trotzdem ein gutes Prägeergebnis bei dickem Papier zu erzielen, habe ich mir die Score and Emboss Funktion als Vorbild genommen.
Anleitung: Anschneiden/Prägen
Laminierfolie auf die Prägematte legen, mit der geschlossenen Seite nach vorne.
Laminierfolie öffnen und den Fotokarton an der Faltkante anlegen, mit Kreppband fixieren.
Messertiefe so einstellen das der Karton nicht durchgeschnitten wird (300gr Fotokarton max 5, bei einem benutzten Messer).
Druck 0
Motiv „ausschneiden“, nach dem Schneidevorgang die Matte im Gerät lassen.
Laminierfolie zusammen legen und mit Kreppband fixieren.

Am Display einen Schritt zurück
Tool Button (zwischen Speichern und OK) bestätigen
Linienrelief auswählen
Jetzt die Einstellungen für das prägen vornehmen (Button unten rechts)
Geschwindigkeit 1, Druck 9 mit ok bestätigen
Reflief bestätigen und Start 🙂
Um ein sehr intensives Prägeergebniss zu bekommen, bei dickerem Material, den Prägevorgang wiederholen.
Geschwindigkeit habe ich immer auf 1 gestellt.
Da ich einige Materialien getestet habe, gibt es einige Richtwerte die aber etwas variieren können.
Bazzill Cardstock 220gr: bestes Ergebniss Struktuseite nach oben , Prägung kommt dann sehr gut auf der glatten Seite zur Geltung
Prägetool 1,5, Druck 3 ohne Laminierfolie
Prägetool 1,5, Druck 9 mit Laminierfolie
Tonkarton 270gr: Prägetool 1,5, Druck 9, 2 mal prägen, ohne Laminierfolie
Variante Anschneiden/Prägen: Messertiefe 4, Druck 0, Prägetool 1,5, Druck 7-8, 2 mal prägen mit Laminierfolie
Cardstock 300gr glatt: nur Variante Anschneiden/Prägen Messer 5, Druck 0, Prägetool 1,5, Druck 9, 2 mal prägen mit Laminierfolie
Prägefolie/Bastelfolie: Prägettool 1,5, Druck 1 ohne Laminierfolie
Prägetool 1,5, Druck max 4, mit Laminierfolie
Cardstock 250gr glatt: Prägetool 1,5, Druck 9, 2 mal mit Laminierfolie
Silhouette Score & Emboss Paper: Prägetool 1,5, Druck 4 ohne Laminierfolie
Silhouette Metal Sheets: Prägetool 1,5, Druck 9, mit Laminierfolie
Pergamano-Papier: Prägetool 1,5, Druck 1 ohne Laminierfolie
Prägetool 1,5, Druck 7, mit Laminierfolie
Tonpapier 120gr: Prägetool 1,5, Druck 9, mit Laminierfolie

Viel Spaß beim experimentieren wünscht Euch
Iris Benkel-Sommer

Silhouette Studio V3 Workshop 25.03.17

$
0
0
Silhouette Studio V3 Beginner 

Der Workshop richtet sich an alle die das Programm "Silhouette Studio" erlernen möchten.Der Workshop findet in den Schulungsräumen in der Firma Hobbyplotter in Butzbach statt.
Was erwartet euch:
- Einführung in die Grundeinstellungen
- Erklärung der Benutzeroberfläche
- Was verbirgt sich hinter: Modifzieren und wie setze ich diese Funktionen ein
- Alles rund um das Thema: Textbearbeitung
- Nachzeichnen einer Bilddatei
- Erklärung zur Bedeutung der Messertiefe und der Dicke
- Erklärungen zu euren Fragen

In diesem WS werden wir uns ausschließlich mit dem Programm beschäftigen, 
dafür benötig ihr einen Laptop mit der zum dem Zeitpunkt 
aktuellen Silhouette Studio Designer Edition.
Ein Block und etwas zu schreiben solltet ihr auch zur Hand haben, 
um euch eventuell noch ein paar Notizen zu machen.
Zu Beginn des WS liegt eine Workshop-Mappe auf eurem Platz, 
wo ihr später nochmal das ein oder andere daheim nachlesen zu könnt.
Dieses ist ein Starter-Workshop und Teil 2 ( zu einem späteren Termin) 
wird auf diesem Wissen aufgebaut sein.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, Mindestanzahl 5 Personen
Bei Interesse schreibt bitte eine Email an: cut-stuebchen (ät) web.de
(ät) bitte ersetzen durch @
Alles weitere wie Kosten dann per Email.
Anmeldeschluss: 15.03.17
Voraussichtlicher Zeitplan:
09.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
09.30 Uhr Beginn
10.45 Uhr kurze Pause (ca 10-15 Min)
12.30 Uhr Mittagspause (30 Min)
14.45 Uhr kurze Pause (ca 10-15Min)
16.30 Uhr Ende

Liebe Grüße Iris

Neue HP mit Blog

Viewing all 90 articles
Browse latest View live