Quantcast
Channel: Kreative Bastelideen
Viewing all 90 articles
Browse latest View live

Musterbuch Teil1

$
0
0
Hallo liebe Blog-Leserinnen
ich hoffe es geht euch allen gut.
Ich habe mal ein Buch gewerkelt,
welches ich mit Muster 
rund um die Hobbyplotter Cameo/Portrait füllen werde.
Die Ersten Seiten sind fertig,
die weiteren werde ich in Musterbuch Teil2 
euch in den nächsten Tagen zeigen.



Seite 1 und 2
alles was man mit Texte machen kann
ob mit einem Stift schreiben
Buchstaben verschweißen
  
Texte am Pfad ausrichten

Seite 3 und 4
alles rund um "Sketch"


Seite 4 und 5
Print and Cut
links: gekaufte P-Datei aus dem Sil Store
rechts: Frame (Schneidedatei aus dem Sil Store)
 mit Farbverlauf gefüllt
Modifiziert
Linien abgetrennt
Offset erstellt

Seite 6 und 7
Rhinestones

verwendet habe ich:
Silhouette Cameo
Silhouette Studio "Designer Edition"
Universalstiftehalter
bedruckbare Folie für Etiketten in Gold
Bazzill Cardstock
Strass Materialset
alle Artikel bekommt ihr im Shop von:
Hobbyplotter

Liebe Grüße
Iris


Glassäule satiniert (alternative zu Ätzcreme)

$
0
0
Von Sommer kann ja nicht die Rede sein,
also habe ich mich schon ein wenig um die
Weihnachts-Deko gekümmert.

Eine Alte Glassäule habe ich satiniert
die dann im Dez noch beleuchtet wird.


Da für Glas-Ätzcreme sehr scharfe Bestimmungen gelten,
und man die in D sehr schlecht bekommt
habe ich mich für euch nach eine Alternative umgeschaut.
Bei meiner Glassäule habe ich
Satinier-Farbe verwendet,
die man auch in verschiedenen Farben bekommt.

Es gibt verschiedene Hersteller dafür,
und auch unterschiedliche Namen:
Satinier-Farbe
Satinier-Creme
Glas Tattoo Creme
Frost Art
Liebe Grüße
Iris

SneakPeek

$
0
0
Diese Woche entsteht ein etwas größeres Projekt,
um euch die Zeit bis zur Enthüllung zu verkürzen,
ein Blick durchs Schlüsselloch ;-)





Nach diesem Projekt werde ich mich die nächste Zeit
intensiver mit dem Pazzles Inspirations beschäftigen.
Parallel werde ich aber weiterhin Workshops
für das Silhouette Studio anbieten.
Informationen zu WS Termine und Orte findet ihr auf meiner HP:
Kreative Bastelideen
Zur Zeit in Planung:
Hamburg parallel zur Kreativ Messe
Hannover
Nürnberg
Bochum

So, nun genießt am Wochenende alle das schön Wetter.

Liebe Grüße
Iris



Happy Birthday 3stöckig in Pink

$
0
0
Hier nun die Auflösung vom
Blick durchs Schlüsselloch (Sneak Peek).

Mit den Blumen habe ich eine Geburtstagstorte verziert.







Verwendet habe ich für die Blumen,
unter anderem Cardstock von Bazzill in verschiedenen Farben.
Die Blumen und Bordüren sind aus dem Silhouette Online Store,
und geschnitten hat mir die,
selbstverständlich kann das auch der Silhouette Portrait.

Ich wünsche euch allen ein schönes sonniges Wochenende,
ab nächste Woche werde ich dann DesignInspirationen
für den Pazzles Inspirations entwerfen.


Liebe Grüße
Iris

Time for Inspiration "Uhr mit Geheimnis"

$
0
0
Hallo liebe Blog-Lerinnen und Leser,
heute möchte ich euch mein neustes Werk zeigen:
"Uhr mit Geheimnis"

Diese Uhr ist nicht nur  Zierde,
sondern sie hat auch ein Geheimnis:
Sie dient als Schutzhülle für ein Buch!
Auf Messen möchte man natürlich zeigen,
was der Pazzles Inspirations alles so kann,
und natürlich möchte man die Muster auch ansprechend präsentieren.
Denn wie heißt es so schön:
Das Auge isst mit :-)





Das Buch besteht aus mehreren Seiten,
auf die mit kleineren Karten und Foldern verziert habe.
Diese Karten und Folder werden im Laufe der nächsten Wochen,
mit Muster zu den verschiedenen Pazzles Tools 
und verschiedenen Materialien gefüllt.





Alle Vorlagen wurden mit dem Pazzles Inspirations geschnitten, 
und im Pazzles Inspirations Studio von mit erstellt.
Verwendet habe ich unter anderem für die Uhr
1mm Chipboard, welches für den Pazzles kein Problem war.
Die Uhrzeiger sind mit dem Pazzles und dem Alternativen Messer,
PHP 2682 Serie3 geschnitten,
einen ausführlichen Bericht zu dem Thema
"Feiner schneiden mit dem Pazzles Inspirations!
findet ihr auf der Seite von:
Hobbyplotter


Egal welchen Schneideplotter ihr besitzt,
ganz wichtig ist es sich mit dem Thema
Messer-Einstellungen vertraut zu machen.


Man sollte immer mit der möglichst niedrigsten Messertiefe arbeiten um das Messer zu schonen. Sollte die Messertiefe nicht reichen, dann kann man das durch den Druck regulieren. Um die passende Messertiefe für das Material zu erhalten, schaut euch bitte das Video auf der Hobbyplotter Seite zu dem Thema an:
Einstellen des Messers beim Hobbyplotter Sil Cameo,
das Video ist aber auch für den Pazzles
http://www.hobbyplotter.de/info-2/videos/

Allerdings sollte man beim Druck auch vorsichtig sein:
Zu Erklärung warum:
nimm mal deinen Zeigefinger und streich über deinen Handrücken mit wenig Druck, deine Haut bleibt in Form.
Jetzt mach das gleiche mal mit Druck, was passiert, die Haut wird faltig und man spürt einen Widerstand beim schieben.
Wenn man jetzt Papier schneidet und der Druck ist zu hoch, hat man den gleichen Effekt, das Papier wird mehr geschoben wie geschnitten.
Dann sollte man die Messertiefe um 0,5 erhöhen und den Druck reduzieren.


Liebe Grüße

Iris


Karte zur "Traufe"

$
0
0
Nicht alle halten sich heute noch an:
"verliebt, verlobt, verheiratet"
und dann erst der Nachwuchs.

Immer öfter wird erst nach der Geburt des Kindes geheiratet
und man feiert eine "Traufe".
Traufe = Trauung und Taufe
in einem kombinierten Gottesdienst.
Für so eine "Hochzeit mit Taufe" habe ich diese 
Glückwunsch-Karte gestaltet.

Warum gerade Schuhe mag sich der ein oder andere fragen.

Ich wollte Symbole haben wo man ohne viele Worte,
 trotz allem sofort erkennt
für welchen Anlass diese Karte sein soll.






Die Einzelteile der Schuhe hat mir der Pazzles Inspirations 
aus verschiedenen Papiere ausgeschnitten:
Herrenschuh: Leinenstrukturpapier
Damenschuh: AC Cardstock 216gr
Babyschuh: Bazzill Cardstock 230gr und bedrucktes Papier von Me and My ca 160gr



Liebe Grüße
Iris




We are the World Canvas/ Eigenen Stempel hergestellt

$
0
0
Sträflich vernachlässigt habe ich in den letzten Wochen
den Pazzles Inspirations.
Aber dafür kam er jetzt wieder zum Einsatz,
und das nicht gerade wenig.
Hier in meinem kleinen Bastelparadies stand noch ein
Keilrahmen in der Größe 115 x 75 cm,
der passend für dieses Werk war.
Im Inspirations Studio habe ich eine Weltkarte bearbeitet
und aus verschiedene Scrap-Papiere ausgeschnitten.
Da mir persönlich die Farben zu kräftig waren,
habe ich nach dem anordnen und aufkleben der Länder und Kontinente
alles einmal mit Gesso überstrichen.


Tja und dann ist mir das Stempelmaterial von Pazzles
heute auf den Basteltisch gehüpft und wollte getestet werden.


Aber "Dumm gelaufen" 
Denn mir sind  gleich zwei Fehler unterlaufen:

das ganze sollte ca 2x2 Inch groß werden, 
aber wenn man das Motiv auf eine virtuelle Matte von 115x75 cm legt 
erhält man das Motiv auch in cm,
habe ich natürlich erst beim schneiden gemerkt.
Eigentlich wollte ich es sofort entsorgen, aber dann habe ich mir gedacht:
das ist ein gutes Beispiel wie klein man eine Schrift mit dem normalen Messer 
aus dem Stempelmaterial schneiden kann. 



 Tja und dann ist mir entfallen das ich die Schrift ja spiegeln muss, wenn ich eine lesbaren Abdruck haben möchte ;-(Ok alles nicht so schlimm, morgen neuer Versuch! 
Aber hier erstmal zwei Bilder,
als Vergleich wie groß der Stempel ist,daneben ein Euro.

Hier in 2 x 2 Inch


wünsche euch ein schönes sonniges Wochenende
Liebe Grüße
Iris


Birthday Wishes

$
0
0
In meinem Beitrag von gestern habe ich über meinen
ersten Versuch einen Stempel herzustellen geschrieben,heute zeige ich euch eine gestempelte Karte.
Den Stempel habe ich mit dem Material aus dem
Pazzles Stempel-Kit erstellt.

Eine Anleitung findet ihr hier:
Stempel herstellen


Liebe Grüße
Iris

Embossing/Prägen mit dem Pazzles Inspirations

$
0
0
Heute gibt es eine Anleitung für alle die mit dem Pazzles Inspirations prägen möchten.

Embossing/Prägen mit dem Pazzles Inspirations

Teil 1: Einführung

An unserem Prägetool befinden sich zwei unterschiedlich große Prägekugeln,
womit ich auch unterschiedliche Effekte erhalte:

- kleine Prägekugel        = intensivere Prägung
- größere Prägekugel     = weichere Prägung

Beim Prägen mit dem Pazzles Inspirations können wir unter 2 Varianten auswählen:

a) nicht gefüllte Prägung
b) gefüllte Prägung

Variante a) ist die Einfachste da nur die Schneidelinien geprägt werden,
                  und wir ohne große weitere Vorarbeiten unser Motiv an den Pazzles senden

Variante b)  Damit das Innere unserer Motive geprägt wird benötigt der Pazzles
                   weitere Schneidelinien. Dafür gibt es eine Extra Funktion im InspirationsStudio
                   zu finden: Shape, Engraving
                   mehr dazu unter Einstellungen gefüllte Prägung und in der Schritt für Schritt
                   Anleitung            



Besteht das Motiv aus mehrere Einzelteile, so muss als erstes die Gruppierung aufgehoben werden, damit jedes Einzelne Motiv gefüllt  werden kann.
Bei einer einfachen Schneidelinien Prägung ist dieser Schritt nicht zwingend notwendig.



Teil 2: Einstellungen für gefüllte Prägung

Um das Motiv mit weiteren Linien zu füllen bedienen wir uns der Funktion:
Engraving > Inside
Im sich öffnenden Engraving Fill Fenster muss bei Tool ein Wert eingegeben werden,
damit wird der Abstand zwischen den Linien festgelegt.

Im unteren Bereich des Engraving Fill Fensters kann bei Stil (Style) kann unter drei Arten von Linien ausgewählt werden:
- S-Sweep = 1 Anfangspunkt und 1 Endpunkt (Linien werden zu einer einzigen Linie)
- Island = jede Linien bekommt die Form des Motives und ist ein „Neues Motiv“ mit eigenem                       Anfangs- und Endpunkt
- Line = jede Linie hat ihren eigenen Anfangs- und Endpunkt, dadurch wird hin geprägt zurück Leerlauf, alle Linien fangen an der selben Seite an.



Hier ein paar Tipps um die Richtige Einstellung zu ermitteln, basierend auf meine beim Testen  gemachten Erfahrungen:
- bei einem zu geringen Abstand der Linien zueinander wird Papier abgerubbelt
- bei einem zu großen Abstand wellt sich das Papier 
- bei zu hohem Druck wellt sich das Papier und kann einreißen

Hier eine Dokumentation um euch zu zeigen was ich meine,
denn Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte.

1.            große Prägekugel, Tool 0,005, Druck 35, Geschwindigkeit 5, 1x geprägt, S-Sweep
2.            kleine Prägekugel, Tool 0,002, Druck 35, Geschwindigkeit 5, 1x geprägt, S-Sweep
(zu geringer Abstand der Linien, Papier wird abgerubbelt)
3.            kleine Prägekugel, Tool 0,005, Druck 35, Geschwindigkeit 5, 1x geprägt, S-Sweep
(Druck zu hoch, Papier wellt sich leicht)
4.            kleine Prägekugel, Tool 0,005, Druck 30, Geschwindigkeit 5, 1x geprägt, S-Sweep
5.            kleine Prägekugel, Tool 0,009, Druck 35, Geschwindigkeit 5, 1x geprägt, S-Sweep
(durch den höheren Tool-Wert keine Wellenbildung)
6.            Hier habe ich anstelle von Inside unter Shape, Engraving, Outside gewählt, um das Motiv wird automatisch ein Rahmen gemacht und es wird vom Rand des Rahmens bis zum Motiv geprägt
7.            Um nur die Schneidelinie zu prägen, einfach das Messer gegen das Prägetool austauschen und dann Cut-Project. Kleine Prägekugel, Druck 35
8.            wie 7. nur hier wurde der Druck auf 45 erhöht.
9.            Für diese Prägung wurde zuerst mit der kleinen Prägekugel und einem Druck von 45 nur die Schneidelinie geprägt, anschließend mit der Großen Prägekugel mit Druck 35 gefüllt



Teil 3: Papier

Nicht nur die Einstellungen spielen eine Rolle beim prägen sonder auch das Papier.

- je höher die Grammatur desto höher der Anpressdruck bzw sollte man dann das Prägen 
  wiederholen
- Papier wo ich die verschiedenen Papierschichten lösen kann, wellen sich schneller und
  reißen bzw die obere Schicht rubbelt ab
- bei Metallfolien und Pergamano bzw Velum wird mit weniger Druck gearbeitet

Gute Ergebnisse erzielt habe ich beim Testen mit folgenden PapierSorten:
Bazzill Cardstock, Metallfolie, Pergamano, Metallic-Cardstock von DCWV, Efco Leinenstruktur


Teil 4: Prägematte

Diese besteht aus 3 Schichten:
- untere Klebefolie zum dauerhaften fixieren auf eine alte Schneidematte
- weiche Velourlage
- obere Klebefolie zum fixieren von Papier
Da man das Papier auf der oberen Klebefolie fixieren kann, besteht nach dem Prägen die Möglichkeit das Motiv direkt auszuschneiden.

Meine Erfahrung:
- das geprägte Papier läßt sich sehr schlecht ablösen und es wellt
- Farbpigmente lösen sich vom Papier und bleiben auf der Folie kleben
- bei Cardstock der zum distressen geeignet ist, bleibt hier und da die obere
   Papierschicht kleben

Das läßt sich leider auch nicht vermeiden da durch das Prägen, das Papier fester angedrückt wird.

Für mich ein Grund die obere Klebefolie von der Velourschicht abzulösen und mein Papier mit Malerkrepp zu fixieren.
Nachteil: ein anschließendes ausschneiden des Motives funktioniert (erstmal) nicht mehr.
(aber ich wäre nicht Ich, wenn ich mir dazu nicht auch schon meine Gedanken gemacht hätte, dafür wird es aber eine extra Anleitung geben)


Schritt für Schritt Embossing Anleitung

Gruppierung aufheben:
Motiv markieren
Shape
Break Group

Rechte Maustaste
Select all
Shape
Engraving > Inside



In dem sich öffnenden Fenster die Werte bei Tool eingeben
den Style auswählen und mit OK bestätigen


Nicht wundern, es ändert sich die Farbe des Motives!

Messer gegen das Prägetool austauschen und via Cut Project die Daten an den Pazzles Inspirations senden :-)


Wenn der Pazzles nicht sofort startet, dann gebt ihm ein wenig Zeit,
denn je nach Größe und gewählter Füllung müssen sehr viele Daten übermittelt werden, das kann ein Moment dauern.

Hier mal eine extreme Vergrößerung wie viele Linien sich nun in dem Motiv befinden.

Sollte der Pazzles während des Prägens mittendrin aufhören und stehenbleiben,
schaut bitte zuerst ob die Tasten blinken wie beim Start und wartet ab was passiert.
Ich habe das bisher nur einmal gehabt, da war anscheint die Datenmenge so hoch, das der Rest der Daten nachträglich übermittelt wurde, dadurch die Unterbrechung.


So und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Embossing/Prägen mit eurem Pazzles Inspirations.

Liebe Grüße
Iris


Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und 
jede Art der Verwertung meiner Anleitung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen 
meiner schriftlichen Zustimmung!

Von allem was ;) lasst euch überraschen

$
0
0
Heute gibt es mal einen gemischten Bericht von mir,
von allem was:
Hochzeits-Karten
Gravieren mit dem Pazzles
Kuchen-Deko schneiden mit dem Pazzles

Hochzeits-Karte No1
ist eine Teamarbeit von Cameo und Pazzles
da ich die Karte schnell fertig haben musste,
haben beide Maschinen parallel geschnitten bzw geschrieben.


Hochzeits-Karte No2
ist letzte Woche entstanden
verwendet habe ich die Glasdekorfolie "silber" von Hobbyplotter



Ab hier dreht sich jetzt alles um den Pazzles Inspirations!

Da ich mein Musterbuch noch füllen muss bis Leipzig
habe ich mich an das Gravieren von Metall gewagt.

Leider kann man das sehr schlecht fotografieren,
aber ich denke man sieht schon recht gut wie es aussieht,
in Natura natürlich besser!

Habe mit einem Druck von 40 graviert, und Geschwindigkeit 3
denke noch besser wird das Ergebnis bei niedrigerer Geschwindigkeit.

Um meine Metalltags zu gravieren, habe ich diese zuerst ausgemessen und mir Vierecke mit den Maßen im InspirationsStudio gezeichnet.
Die Vierecke habe ich ausgeschnitten und meine Metalltags in die Ausschnitte gelegt,
Papier entfernt und da meine Matte nicht mehr so doll klebt, die Tags zusätzlich mit Kreppband fixiert.


Das Gravier-Tool nennt sich: Engraving-Tool

Da ich noch mein Pastry-Set zum Pazzles hier liegen hatte,
habe ich mich letzte Woche dann mal am schneiden von
Kuchenzubehör versucht ;)

Als erstes habe ich aus dem Pastry Set die Platte(Sugar Sheet) geschnitten,
mit der Einstellung: Druck 3, Geschwindigkeit 1
die Platte ist sehr dünn und leicht zerbrechlich, kann aber auch sein, das ich was übersehen habe;)

Ach so: Bevor ihr die Platte auf die Schneidematte legt streicht ihr diese dünn mit Palmin Soft ein, dadurch haftet das Sugar Sheet.
Ihr müsst unbedingt die grauen Gummirollen von der Metallschiene entfernen!

Als nächstes habe ich dann Rollfondant getestet:
ebenfall´s die Matte zuerst mit Palmin Soft einstreichen
Rollfondant ausrollen, aber denkt dran an der Seite Platz für die festen Rollen zu lassen
Den ersten Versuch habe ich mit Druck 8 Geschwindigkeit 1 gemacht
beim zweiten dann erst den ausgerollten Fondant mit samt Matte in den Kühlschrank gelegt für 10 min und dann mit Druck 1 und Geschwindigkeit 3 geschnitten.

Bei den nächsten Versuchen, werde ich:
a) die Zeit im Kühlschrank verlängern
b) ein Gemisch aus Rollfondant und Blütenpaste schneiden
das soll bessere Schneideergebniss ergeben

Wie heißt es so schön:
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen





zum Schluß mal noch ein kleiner Hinweis:
vom 03. - 06.10.13 findet in Leipzig die Modell-Hobby-Spiel Messe statt,
wer mich mal persönlich kennenlernen möchte,
findet mich am Stand der Firma Hobbyplotter.

Natürlich wird auch "Mrs Bride" in Leipzig  dabei sein,
das war der Messe schon ein Bericht wert:

Quellenangabe:  http://lemmon.leipziger-messe.de/LeMMon/mhs_web_ger.nsf/frames?OpenPage&Code=0x00x42x

mhs_Brautkleid_Ausschnitt_300pxHunderte Strasssteine, insgesamt 150 Papierblüten, 60 Bögen Papier, mehrere Bögen Tonkarton und über drei Wochen aufwendige Handarbeit: So entstand ein faszinierendes Brautkleid aus Papier – natürlich ein Einzelstück. Gefertigt hat es Iris Benkel-Sommer mit einem Plotter. Auf der modell-hobby-spiel (3. bis 6. Oktober) zeigt die bekannte Künstlerin, was damit alles möglich ist.
Basierend auf einer Korsage hat Iris Benkel-Sommer auf einer Papier-Silhouette über 150 Blüten platziert und damit ein wahres Kunstwerk geschaffen.
Jede der Blüten besteht aus entsprechenden Blütenblättern, die am Plotter entstanden, anschließend gefalzt und mit Hand zusammengefügt wurden. Eine schier endlose Arbeit.
Gefertigt sind die Blüten mit der Ausschneidemaschine von hobbyplotter.de. Mit dem Gerät kann man Motive aus Papier, Folie, dünnem Acryl, Zuckerplatten und Leder bis hin zu Balsaholz ausschneiden. Optionale Werkzeuge ermöglichen zudem, filigran zu zeichnen, zu gravieren, zu perforieren oder auch zu prägen.
Damit lassen sich nicht nur Blütenblätter für Brautkleider, sondern auch Material für Scrapbooking, Wandtattoos oder Aufkleber und -bügler ausschneiden. „Die Einsatzmöglichkeiten sind mannigfaltig”, sagt Benkel-Sommer. Diese Möglichkeiten zeigt die Künstlerin während der modell-hobby-spiel in einem eigenen Workshop. Dort erhalten die Besucher Einblick in verschiedene Themen wie Kartengestaltung und Herstellung von Boxen oder  die Erstellung von Beschriftungen.


Liebe Grüße
Iris

Persönliche Highlights Modell-Hobby-Spiel Leipzig

$
0
0
Am Sonntag ging nach 4 Tagen die Modell-Hobby-Spiel in Leipzig zu Ende, wo ich als Gast am Stand der Firma Hobbyplotter  war.
Ich war das erste Mal auf der Messe und sie ist nicht vergleichbar mit der Creativa Dortmund oder Kreativ-Welt Wiesbaden, was ich aber als sehr angenehm empfunden habe, da die Geräuschkulisse nicht so extrem war wie auf den anderen Messen (sehr Stimme schonend für mich ;) ).
Aufgefallen ist mir das sehr sehr viele Männer durch die Halle 2 geschlendert sind, und auch sehr interessiert am Stand schauten und sich erkundigten wie so ein Schneideplotter funktioniert und wofür „Mann“ den einsetzen kann.
Ich habe viele Gespräche geführt mit „Alten Schneideplotter-Besitzerinnen“ wo wir unsere Erfahrungen ausgetauscht haben, und ich noch den ein oder anderen Tipp geben konnte. Durch intensive Beratung fanden auch einige Schneideplotter ein „Neues zu Hause“.

Wie schon in Dortmund war auch in Leipzig „Mrs Bride“ dabei und sie hat  für einigen Presserummel  am Stand gesorgt.
Highlight war sicherlich, dass „Mrs. Bride“ die Aufmerksamkeit von Reportern der Bildzeitung gewonnen hat und sowohl in der Leipziger Printausgabe als auch in der Online-Präsenz der Bildzeitung gezeigt wurde. (Bild 2 im Bericht)
http://www.bild.de/regional/leipzig/messe-leipzig/die-highlights-der-spielemesse-32674962.bild.html




Neben Berichte in diversen Zeitungen gab es noch ein Interview mit:
PRESSLIVE Presse- und Medienagentur
Tim Kuchenbecker Redaktion Leipzig

Anmoderation:
Rund 100.000 Besucher kommen jährlich in die Leipziger Messehallen zur modell-hobby-spiel. Bis zum 06. Oktober findet die Verbrauchermesse in diesem Jahr wieder statt. Mehr als 650 Aussteller sind vor Ort und zeigen den Interessierten nicht nur neue Trends und Produkte, sondern animieren auch kreativ mitzumachen. Und genau das kommt gut an. Unser Reporter Tim Kuchenbecker hat sich einmal in der Kreativhalle umgeschaut.
Text:
Erstaunlich ist, wie viele modell-hobby-spiel Besucher sich an die Tische setzen, um gleich mal kreativ tätig zu werden. Egal wo man sich in der Halle 2 umschaut: es wird gebastelt, gemalt und geklebt.
O-Ton
Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt in der Kreativwelt.
O-Ton
Und Vorbilder gibt es in der Kreativhalle der modell-hobby-spiel genügend. Da wäre zum Beispiel Birgit Reinhold, die eine riesige Stricksocke über ihrem Stand hängen hat - Schuhgröße 321. Warum sie die gestrickt hat? Na, weil stricken einfach IN ist.
O-Ton
Frank Meinardus biegt altes Silberbesteck um. Der Klempner macht daraus Schmuck.
O-Ton
Und der Besucheransturm am Stand gibt dem Schmuckmacher und seiner Idee Recht. Iris Benkel-Sommer hat auch etwas ganz Besonderes hergestellt: ein Brautkleid aus Papier - wunderschön und mit fast unzähligen Blumen.
O-Ton
Ein Model für das tatsächlich tragbare Brautkleid in Größe 38 wird übrigens noch gesucht. Also, wer kreative Ideen finden möchte, der sollte die Chance auf der modell-hobby-spiel nutzen.

Tim Kuchenbecker, Redaktion ... Leipzig
Den Hörfunkbeitrag könnt ihr euch auch anhören: http://www.presslive.de/mediaPresent.php?id=1811


Besonders aufgeregt war ich allerdings beim Dreh mit Stefan Westphal für das Hochzeitsmagazine in Sachsen-Anhalt: Sag ja

Erschienene Zeitungsartikel bzw Pressemitteilungen:

Pressemitteilung Messe Leipzig:
· Brautkleid - In drei Wochen Handarbeit wurde aus 60 Papierbögen und über 100 Papierblüten ein Brautkleid gefertigt. Neben der Vorstellung des Einzelstücks wird ein Workshop zum Plotten angeboten. 
Quelle: http://lemmon.leipziger-messe.de/LeMMon/mhs_web_ger.nsf/frames?OpenPage&Code=0x00x9x 

Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel
03. bis 06. Oktober 2013:
Hunderte Strasssteine, insgesamt 150 Papierblüten, 60 Bögen Papier, mehrere Bögen Tonkarton und über drei Wochen aufwendige Handarbeit: Das Brautkleid geplottet aus Papier fasziniert vor allem die Besucherinnen der modell-hobby-spiel.

Foto: Leipziger Messe GmbH / Jens Schlüter

Spur G News
Im Kreativbereich ist auf der Messe ein Brautkleid aus Papier, eine gestrickte Riesensocke und der Hersteller von Dekorations Gegenständen aus Silberbesteck die Höhepunkte.
Quelle:http://www.spur-g-news.de/modell_hobby_spiel_2013.htm

Sächsische Zeitung sz-online.de
Ab morgen spielen, stricken, staunen
Deutschlands größte Messe für Modellbau, Modellbahn, kreatives Gestalten und Spiel lockt vier Tage nach Leipzig.
Die Deutschen lieben ihr Hobby. Mehr als jeder Zweite verbringt nach der Arbeit bis zu zwei Stunden pro Tag mit seinem Freizeitvergnügen, über ein Drittel sogar mehr als drei Stunden, sagt das Statistische Bundesamt. Ab Morgen haben Hobbyfans sicher das gleiche Ziel: die Messe Modell-Hobby-Spiel in Leipzig. Ob unbemannte Flugzeuge – im Volksmund auch Drohnen genannt – 3-D-Drucker oder Modellsteuerung per Smartphone, in Leipzig präsentiert sich die innovative Seite des Modellbaus. Darüber hinaus gibt es verschiedene Mitmachaktionen wie Spielturniere, Flugschule und eine große Geocaching-Aktion. Ungewöhnliche Kreationen wie eine Riesensocke, ein Brautkleid aus Papier und Schmuck aus Besteck ergänzen das Angebot in Deutschlands größtem Hobbyraum.
Quelle: http://dialog.sz-online.de/ratgeber/ab-morgen-spielen-stricken-staunen-2676620.html


LVZ Online 
http://modell-hobby-spiel.lvz-online.de/lvzs.site,postext,kreatives-gestalten,artikel_id,48063.html
Bis zur Messe Wiesbaden sind es jetzt noch drei Wochen, die Zeit werde ich nutzen noch einiges vorzubereiten und hoffentlich die Zeit finden was zu basteln.
Liebe Grüße
Iris

Weihnachtliche Acrylkugeln

$
0
0
Hallo liebe Blog Leserinnen - und Leser

sonst die Jahre kam Weihnachten immer so plötzlich so das ich dieses Jahr doch tatsächlich schon die Ersten zwei Projekte fertig habe.
Projekt 1
Eine halbe Acrylkugel die ich von innen mit Gesso geweißt habe,
anschließend aus Graupappe eine Trennscheibe erstellt und ebenfall´s geweißt.
Die Blumen und der Weihnachtsstern sind aus dem Silhouette Store,
verwendet habe ich das tolle Weihnachtspapier von LaBlanche und Bazzill Cardstock.


Projekt2
Diese Acrylkugel habe ich zuerst innen mit Buchbinderleim eingestrichen und Glimmer eingestreut.
Aus Vinylfolie schwarz habe ich dann die Bordüre geschnitten,
die ich mit einem Ornament aus dem Silhouette Store erstellt habe.


Wie erstellt man so eine Bordüre:
Motiv auswählen
markieren
Replizieren
rechts einfügen (so oft wiederholen wie gewünscht)
eventuell den Abstand korrigieren
(die Motive sollten leicht überlappend liegen)
alles markieren
Modifizieren
verschweißen
sollten jetzt Kleinteile "Lose" sein
rechte Maustaste
alles Auswählen
rechte Maustste
Verknüpften Pfad erstellen
Jetzt wünsche ich euch Viel Spaß
Liebe Grüße
Iris

Weihnachts-Elfe für´s Kinderzimmer

$
0
0

Früher wurde für solche Fensterbilder die Schere verwendet und das Kohlepapier :-)

Heute bekommt man solche tollen Vorlagen im Silhouette Store 
und man muss sich nur noch für die Farben entscheiden :-)



Mit Cardstock und ein wenig Geduld könnt ihr dann tolle Fensterbilder erstellen.
Das Motiv ist aus dem Silhouette Store und heißt:
girl elf holding present christmas

Wer nicht so gerne Fensterbilder machen möchte, kann diese Vorlage auch mit Flock- oder Flexfolie auf ein Shirt bügeln.
Nur noch eine Woche dann beginnt in Wiesbaden die Kreativ Welt und ich freue mich euch dort zu treffen.

Liebe Grüße
Iris

Dekokugel mit Lichteffekfolie/Anleitung Karten-Ausschnitt mit Motiv füllen

$
0
0
Hallo liebe Blog-Leserinnen und Leser

die Kreativ-Welt in Wiesbaden ist nun schon einige Tage vorbei und es war eine tolle Messe.
Ich habe dort einige aus der Facebook-Gruppe persönlich kennengelernt und es fand ein netter Austausch statt.
Natürlich haben auch einige Schneideplotter den Besitzer gewechselt und es war ein tolles Gefühl,
wenn Kundinnen Dank der Beratung einen Schneideplotter gekauft haben.
Für mich ist so eine Messe immer wieder ein Ereignis auf das man sich nicht wirklich vorbereiten kann,
denn es kommen so viele unterschiedlich Fragen und Menschen an den Stand,
so das man nie weiß was kommt als nächstes, aber genau diese Herausforderung liebe ich :-)

Aber wie heißt es so schön:
Nach der Messe ist vor der Messe!

Von 21.11. - 24.11.13 findet die Kreativ & Bastelmesse in Stuttgart statt.
Wer Zeit und Lust hat etwas über die Schneideplotter zu erfahren oder aber Fragen zur Software hat,
ich bin am Stand von Hobbyplotter in Halle 1, Stand 1F57
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ganz oft taucht die Frage auf, wie kann ich ein Motiv ausschneiden und dann mit einem anderen Motiv/Schrift diesen Ausschnitt füllen.
In der Anleitung zeige ich euch wie ihr einen Karten-Ausschnitt erstellt und den mit einer Krippe füllt.

Mein Tipp: füllt eure Motive mit Farbe dann könnt ihr sofort erkennen welches Motiv im Vordergrund liegt!

Anleitung
Als erstes platziert ihr den Karten-Ausschnitt auf dem Kartenrohling

sollte der Ausschnitt jetzt nicht im Vordergrund liegen, dann den Ausschnitt markieren, rechte Maustaste,
in den Vordergrund

Kartenrohling und Ausschnitt markieren
In der Button-Leiste modifizieren anklicken
und subtrahieren
(subtrahieren = aus dem in dem Hintergrund liegenden Motiv wird das in dem Vordergrund liegende Motiv ausgeschnitten)
Um nun den Karten-Ausschnitt noch mit einem Motiv oder einer Schrift zu füllen,
legt ihr das gewünschte Motiv überlappend in den Ausschnitt
rechte Maustaste, alles auswählen, modifizieren, verschweißen
(verschweißen = aus zwei oder mehrere Motive wird ein Motiv)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Weihnachten verbinde ich immer mit viel Licht und auf der Messe in Wiesbaden habe ich von einem Facebook-Gruppen-Mitglied eine tolle Folie bekommen. Diese wollte natürlich sofort verbastelt werden und entstanden ist eine Dekokugel mit Lichteffektfolie, aber schaut selber:


Die Vorlage des Kugel stammt aus dem Buch: Lorenzosterne
Wer noch keinen Schneideplotter besitzt sollte sich das Festtasbundle bei Hobbyplotter anschauen:
http://www.hobbyplotter.de/shop/pi.php/Festtagsbundle-Hobbyplotter.html

Die Elemente sind mit dem Silhouette Cameo geschnitten und auch die Lichteffektfolie.
:
Liebe Grüße
Iris

Print and Cut mit dem Pazzles Inspirations

$
0
0
Endlich komme ich auch mal wieder dazu meinen Blog zu pflegen.
Nach der Messe in Stuttgart habe ich mir ein paar Tage frei genommen,
da "nach der Messe vor der Messe" ist habe ich mir in der Zeit Gedanken zur Messe-Deko 2014 gemacht.
Trotzdem war ich natürlich auch in den Facebook-Gruppen für den Silhoutte Cameo/Portrait und Pazzles Inspirations aktiv.
Zur Zeit hat mein Silhouette Cameo "Urlaub" da ich unbedingt Anleitungen für die Pazzles Inspirations schreiben wollte
denn sie wird doch sehr gut angenommen und die Zahl der Käuferinnen steigt :-)

Obwohl der Pazzles Inspirations keinen Laser zur Passermarken-Erkennung hat, gibt es trotzdem die Möglichkeit Dateien ala
"Print and Cut" zu erstellen.
Hier ein Beispiel:
Wie ihr Motive trotzdem passgenau ausschneidet erkläre ich euch in meiner Anleitung,
es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Den Link zur Anleitung findet ihr auf meiner HP:
http://www.kreative-bastelideen.de/index.php/mein-blog/pazzles-inspirations/55-print-and-cut-mit-dem-pazzles-inspirations
Da ich noch einiges an Material hier habe was Pazzles Inspirations tauglich ist,
war das die Gelegenheit das Motiv der Print and Cut Karte auch mal mit Mossgummi, Filz, Cardstock und dem Stiftehalter zu gestalten.


Ich hoffe die Karten gefallen euch und die Anleitung hilft.

Liebe Grüße
Iris

DesignTeam Call

Vielfalt Silhouette Cameo/Portrait

$
0
0
Hallo liebe Blog Leserinnen und Leser

ich hoffe ihr seit alle gut in das Neue Jahr 2014 gekommen, ich freue mich schon auf ein spannendes Jahr mit Hobbyplotter und auf die Bastel-Messen.

Zu Anfang des Jahres möchte ich euch einen Überblick zeigen, was ihr mit dem Silhouette Cameo/Portrait zaubern könnt.
Im Silhouette Studio hat man die Möglichkeit mit Schriften zu arbeiten, vorab zur Information:
Alle Schriften die ihr in eurem Betriebssystem installiert, werden vom Silhouette Studio übernommen.Hier mal ein paar Beispiele was ihr mit Schriften alles machen könnt.
Die Schrift an einem Karten-Passepartout über Ecke ausrichten und verschweißen,
so das Karte und Wort eins werden.
Einen Text in der Karte ausschneiden lassen, dafür eignen sich am besten sogenannte: Stencil Schriften
Bei dieser Art von Schriften fallen die Inneren Teile bei den Buchstaben (beim o der Kreis etc) nicht raus.

Den Text am Kartenrand ausrichten (hochkant) und mit der Karte verschweißen.
Hier habe ich den Text an einem Oval ausgerichtet und verschweißt.
Diese Variante ohne verschweißen könnt ihr auch sehr gut für gebogene Wand-Tattoos anwenden.
Oder anstelle von einem Oval, wie hier am Kreis ausrichten.
Hiermit kann man auch sehr gut Labels erstellen oder runde Geschenkanhänger, wo dann die Schrift via Print and Cut ausgedruckt wird.
Ganz anderes Thema: Stoff schneiden
Damit ihr Stoff mit eurem Silhouette Cameo/Portrait schneiden könnt, muss dieser vorher auf ein FabricInterfacing aufgebügelt werden.
Das FabriInterfacing bewirkt das die Stofffasern miteinander verkleben und so das ziehen von Fäden vermieden wird und man einen sauberen Schnitt bekommt.
Bei dieser Karte habe ich nur die den Vogel mit dem Silhouette Cameo ausgeschnitten, den Stoff im Hintergrund per Hand.
Hier könnt ihr schön erkennen wie sauber der Vogel geschnitten wurde, durch die Verwendung von FabricInterfacing "Clean Cut" konnte ich die Einzelteile
anschließend schon auf den Stoff aufbügeln ohne noch nähen zu müssen oder einen anderen Kleber zu verwenden.
Bei diesem Keilrahmen habe ich FabricInterfacing "Clean Cut" und "Sewable" verwendet.
CleanCut die Herzen im Hintergrund
Sewable für das genähte Herz im Vordergrund.
Bei Verwendung von "Sewable" kann man den Stoff anschließend noch per Hand oder Nähmaschine nähen.
Den Text auf diesem Keilrahmen habe ich unter Verwendung verschiedener Schriften im Silhouette Studio erstellt,
aus Vinylfolie ausgeschnitten und nach dem entgittern mit einer Transferfolie auf den Keilrahmen übertragen.
Ganz oft wurde ich schon gefragt, warum hält bei dir Vinyl auf Keilrahmen und bei mir nicht.
Bevor ich Vinyl auf einen Keilrahmen übertrage behandele ich den immer erst mit Gesso bzw Acrylgrundierung.
Keilrahmen bestehen aus Leinwand und manchmal ist die Leinwandstruktur sehr stark hervorgehoben wodurch das Vinyl nicht haftet,
die Struktur wird durch auftragen von Gesso "entschärft".


Ich hätte da noch einiges für euch an Inspiration aber die gibt es dann in meinem nächsten Blog-Beitrag.

Liebe Grüße
Iris

Scan-N-Cut von Brother

$
0
0
Brother „ScanNCut“

Brother stellt den Schneideplotter „ScanNCut“, erstmals in Europa live auf der Creativeworld in Frankfurt dem Fachpublikum vor.
Der Vertrieb des ScanNCut und des Zubehörs für Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgt über Hobbyplotter.de .

Letzte Woche habe ich mir den ScanNCut mal genauer angeschaut und einige Materialien geschnitten und mich von der „einfachen Bedienung“ des Schneideplotters überzeugt.

Was unterscheidet den ScanNCut von andere Schneideplotter:
- es wird kein PC benötigt, die Bedienung erfolgt direkt über ein Display an der Maschine
- durch seinen integrierten 300DPI Scanner können auch „Eigene Motive“ oder Vorlagen aus   
   Bastelbücher geschnitten werden.

Kurze Einführung     

Display und Bedienungsknöpfe

Startseite
Startseite: Muster = für das Verwenden von Vorlagen aus der Bibliothek
                Scannen = beim Verwenden von eigenen Vorlagen, die noch nicht in der Bibliothek abgespeichert sind 
Muster
Wenn man auf der Startseite den Ordner Muster markiert, kommt man in die Bibliothek.
Dort sind fertige Vorlagen hinterlegt und dort findet man auch unter: Gesp. Daten seine eigenen Vorlagen, wenn man diese nach dem Scannen als Datei abspeichert.
Durch Drücken der Pfeiltasten (hoch/runter) kommt man zur nächsten Seite, bzw durch drücken eines Motivordners
gelangt man zur Auswahlliste der Motive (im Lieferumfang befindet sich auch ein kleines Heft wo die Motive aufgeführt sind, die in der Bibliothek hinterlegt sind)
Hier mal die Ansicht eines Vorlagen-Ordners, durch berühren eines Motives wird dieses auf der visuelle Schneidematte angezeigt
und man kann dann dort mit weiteren Funktionen das Motiv bearbeiten. 
Scannen
Wählt man auf der Startseite: Scannen kommt man auf diese Seite
Direktschnitt = Vorlage auf die „Schneidematte“ legen, scannen und anschließend direkt ausschneiden
Scan zu Schnittdaten = Vorlage wird in der Bibliothek unter gesp. Daten abgelegt und kann somit wie eine Vorlage aus der Bibliothek immer wieder aufgerufen werden.
Scan auf USB = eingescannte Vorlage wird auf einem USB-Stick gespeichert
                         (an der rechten Seite der Maschine befindet sich ein USB-Stecker)
Einstellungen
In den Einstellungen kann man die Voreinstellungen der Maschine anpassen:

Seite 1
Sprache
Einheit = in welchem Maß die Größe der Motive angezeigt wird
Schnittbereich = ändern der Mattengröße
Hintergrund = Optionen wie eingescannte Hintergründe angezeigt werden auf dem Display
                           Hintergrund/Kontrast dunkler anzeigen
                           Hintergrund/Kontrast heller anzeigen
                           Hintergrund aus
Seite2
Schneidegeschwindigkeit = filligrane Motive sollte man immer mit geringer Geschwindigkeit schneiden
Schneidedruck = richtet sich nach dem verwendeten Material, Beispiel:
                            Cardstock = Schneidedruck 0
                            Fotokarton = Schneidedruck 2 oder 3 bei gleicher Messertiefe
Zeichengeschwindigkeit = bei Verwendung des Stiftehalters
Zeichendruck = Druck des Stiftes auf das Papier (mehr Druck gleich dickere Striche)
Seite 3
Autom. Abschalten = hier kann man die Zeit einstellen, wann die Maschine sich automatisch ausschalten soll
Sound = Töne An oder Aus
Saumzugabe = um das Motiv kann man eine Saumzugabe zeichnen, die Breite wird hier geändert
Musterabstand = Abstand zwischen den einzelnen Motiven
Seite 4
Startbildschirm =  An oder Aus
Soviel zu dem Bedienungsfeld.

Natürlich hat man noch viele verschiedene Funktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten, sobald man eine Vorlage auf der Visuelle Matte im Display angezeigt bekommt.
- Motive können verschweißt werden ( aus zwei Motive wird ein Motiv)
- Mehrere Motive können gruppiert werden ( Motivanzahl bleibt gleich, aber es wird als „ein“ Motiv behandelt)
- die Größe des Motives kann geändert werden
- die Anzahl des Motives kann erhöht werden
- Motiv kann gedreht werden
Welche Möglichkeiten/Funktionen man noch hat, dazu mehr in einem späteren Beitrag.
Was kann ich alles schneiden: Papier und Stoff
Papier bis 0,3 mm
Stoff bis 1,5 mm
Messer/Stiftehalter:Es gibt zwei Messerhalter und einen Stiftehalter.
Die Messer kann man schnell  reinigen und stumpfe Messerspitzen können ausgetauscht werden.
Die Messerhalter haben eine Skalierung von 1-12, womit die Messertiefe bestimmt wird.
Für den Stiftehalter gibt es zur Zeit 6 farbige Zeichenstifte und 2 löschbare Stifte.
Hier wurde speziell an die Näherinnen gedacht, die mit diesen Stiften ihre Nahtzugabe direkt auf den Stoff aufzeichnen können.

Schneidematten:
Es gibt Matten mit unterschiedlicher Klebekraft
- Low = Speziell für empfindliche oder dünnes Papier, wie Drucker Papier oder Pergament
- Standard = Speziell für eine breite Palette von Materialien, aus Stoffen, Papiere, Fotokarton

Für das Verarbeiten von Stoff gibt es zwei Varianten:
- Material wo der Stoff zuerst aufgebügelt wird (für Applikationen zum aufbügeln)
- Eine extra stark klebende Folie die auf die Standartmatte geklebt wird und wo der Stoff unbehandelt aufgelegt wird
  (der Stoff kann anschließend genäht werden)

Soviel erstmal zum neuen Schneideplotter von Brother „ScanNCut“.
Mehr Informationen und Hintergrundwissen gibt es in meinen nächsten Beiträgen.
Liebe Grüße
Iris

Informationen/Tipps und Tricks Brother ScanNCut

$
0
0
Auf der Creativeworld in Frankfurt wurde der ScanNCut© von Brother dem Fachpublikum vorgestellt,
und er wurde Sieger des Creative Impulse Award in der Kategorie:
„Kreatives Werkzeug des Jahres“
Der Innovationspreis Creative Impulse ist sowohl Trendbarometer als auch eine wichtige Auszeichnung der Branche.
Der ScanNCut© ist ein sogenanntes Stand-Alone Gerät das über keinen PC Anschluss verfügt und nur mit seinem Scanner und den intergrierten Motiven,über ein Display bedient wird.
Für diejenigen die lieber auf einem Bildschirm am PC ihre Vorlagen erstellen gibt es eine Online-Software die nicht installiert wird, sondern nur online nutzbar ist.
https://scanncutcanvas.brother.com/de
Dort erstellte Motive werden via USB Stick auf den Plotter übertragen.
Durch seinen sehr hohen Anpressdruck ist auch das Schneiden dickere Materialien kein Problem. Bei Papier, Graupappe sollte man eine Materialstärke von 1,5mm nicht überschreiten, um einen Kontakt mit dem Scanner zu vermeiden, Stoff, Moosgummi, Filz, Leder, kurz Material das bei Druck nachgibt darf 2mm dick sein.
Werte Anpressdruck:
Der Anpressdruck steht bei Werkseinstellung auf 0 das entspricht einem Druck des Messers von 328gr auf´s Material. Im Minusbereich bei -9 beträgt der Druck noch 210gr und im Plusbereich +9 wird das Messer mit einem Druck von 1260gr auf das Material gedrückt.

Vor der Creativeworld habe ich einige Tage Zeit gehabt den ScanNCut© zu testen und habe mich als Erstes dem Schneiden verschiedener Materialien gewidmet.
Angefangen bei Pergamano-Papier, Metall-Folie, Cardstock verschiedener Hersteller, Fotokarton, weiche Papiere, Windradfolie 0,4mm, Moosgummi 2mm, weichen Filz 2mm, Leder 1mm, Stoffe mit FabricInterfacing und auch ohne.
Während der Vorführungen auf der Creativeworld und Dank der Mitarbeiter Herr Sandhorst  von Brother Sewing Deutschland, habe ich dann Einblick in das „Hirn“ des ScanNCut© bekommen.
Was kann der ScanNCut© und wie mache ich das, hier meine Tipps und Tricks.

1. ausschneiden von Stempelabdrücke, ausgedruckte Karten-Vorlagen, 3D Motivbögen, ausgedruckte SVG-Dateien
diese Art von Vorlagen macht man über die Funktion:
Scannen
Direkt-Schnitt

Wichtig:
- bei Stempelabdrücken sollte die Außenlinie keine Lücken haben
- Karten-Vorlagen, 3D Motivbögen, ausgedruckte SVG-Dateien müssen eine „harte Linie“ haben damit die Motive erkannt werden, weiche Übergänge wie beim Airbrush werden nicht erkannt
Mit einem einfachen Trick kann man aber auch Vorlagen ausschneiden, wo der Scanner die Linien nicht erkennt. Dafür benötig man eine Folie (ich habe mir ein Paket Laminierfolie im 1€ Laden gekauft und diese teile ich in 2 Hälften) und einen Wasserfesten schwarzen Stift mit dünner Spitze
(Edding oder auch ein CD-Marker).
Man legt das Blatt mit dem Motiv auf die Schneidematte und die Laminierfolie darüber, je nach Größe des Blattes muss man eventuell die Laminierfolie noch am Rand mit Malerkrepp fixieren um ein verrutschen beim Scannen zu verhindern. Mit dem Stift zeichnet man nun die äußeren Linien nach. Bei Stempelabdrücke die mit einem Clearstamp gemacht wurden nimmt man den Clearstamp und legt den auf die Folie und zeichnet um den Rand um zu, man erhält dadurch schon eine Abstandslinie.
Stempelabdruck mit geschlossene Linien
Stempelabdruck mit nicht geschlossene Linien

Vorlage mit zu hellen Linien wird nicht erkannt beim scannen
Folie auf das gedruckte Blatt legen und die Konturen nachzeichnen
Erkannte Linien nach de einscannen der Folie
2. Bestimmten Bereich eines bedruckten Papieres ausschneiden

Variante 1 > mit einem Muster aus der Bibliothek
Variante 2 > gezeichnetes Muster vom bedruckten Papier
Für Variante 1 wählt man zunächst ein Motiv aus der Bibliothek und fügt dieses auf die virtuelle Matte, am Display wählt man dann die Option:
Scan-Funktion für Hintergründe (links im Display unterer Button)
nach dem einscannen des Hintergrundes wird im Display der Hintergrund und das „Motiv“ angezeigt,
durch anklicken des Motives kann dieses nun auf dem gewünschten Bereich des Hintergrunds platziert werden.
Eingescanntes Papier mit platziertem Motiv
 
Nach dem bestätigen mit OK erscheint das Schneidefenster, wo dann nur noch die Schneidelinie zu sehen ist.
Bei Variante 2 zeichnet man zuerst das Motiv auf Folie nach, scannt die Vorlage ein und speichert sie in der Bibliothek ab.
-Scannen auswählen und dort die Option: Scan zu Schnittdaten
Jetzt genau so vorgehen wie bei Variante 1 beschrieben, allerdings das Motiv pass genau einfügen.
Nachgezeichnetes Motiv von einem bedruckten Papier
eingescanntes Motiv auf dem Display und mit speichern bestätigen
Um nun das bedruckte Papier auf dem Display zu sehen, den Button:
Scan-Funktion für Hintergründe (links im Display unterer Button)
nach dem einscannen des Hintergrundes wird im Display der Hintergrund und das „Motiv“ angezeigt,
durch anklicken des Motives kann dieses nun auf dem gewünschten Bereich des Hintergrunds platziert werden.
Hier das ausgeschnittene Motiv.

SVG Dateien verwenden
Bei SVG Dateien gibt es zwei Varianten der Nutzung
1.  SVG zum Beispiel in Inkscape öffnen, ausdrucken, einscannen, ausschneiden
Inkscape = ein kostenloses Grafikprogramm mit dem man SVG-Dateien öffnen kann
http://www.inkscape.org/de/
2.  SVG in der Online-Software importieren, auf USB Stick speichern, diesen in dem USB Eingang an der Maschine einstecken, im Display Muster auswählen, Gespeicherte Daten und dann den USB Button anklicken, Motiv anklicken und schon kann man die SVG Datei schneiden.

Vorteil bei Variante 2 = man hat keine sichtbaren Linien nach dem ausschneiden

Stoff schneiden mit Nahtzugabe

- Muster aus der Bibliothek auswählen
- Button Nahtzugabe bestätigen
Das Motiv wird mit einer blauen und einer schwarzen Linie angezeigt, die Blaue ist das eigentliche Motiv, schwarz die Nahtzugabe. Am besten zeichnet man erst das Motiv und dann erst ausschneiden, durch bestätigen des Button „Zeichnung“ wird das Motiv auf den Stoff gezeichnet, mit dem Schneiden Button startet dann der Schneidevorgang.
„Nicht vergessen Messerhalter gegen Stiftehalter auszutauschen bzw Stiftehalter gegen Messerhalter“


Stoff kann man sowohl mit FabricInterfacing als wie auch ohne „Untergrund“ schneiden, dafür muss man aber die Folie für Stoffschnitte auf die Standardmatte kleben, da diese eine sehr starke Klebekraft hat.
Diese Matte kann man auch sehr gut zum Schneiden von Filz verwenden, allerdings bügele ich Filz immer auf ein Flies dann bleiben auch keine Fasern auf der Matte kleben und die Klebekraft bleibt länger erhalten.
Die Matte nicht verwenden für Papier!!Als Inspiration für euch, eine Karte wo ich die Vorlage zuerst ausgedruckt habe und anschließend eingescannt.
Solche Vorlagen kann man bei verschiedenen Online-Anbietern als Download kaufen.

Liebe Grüße
Iris

Workshop Silhouette Studio Version 3.0

$
0
0

Dortmund am 10. und 11. Mai 2014


Silhouette Studio v 3.0

An diesem Wochenende erfahrt ihr alles rund um die Neue Version 3.0

  • Modifizieren
  • Pfade-/Punktbearbeitung
  • Import verschiedener Dateitypen 
  • .jpeg Bildbearbeitung mit Hochpass-/Tiefpassfilter
  • Textbearbeitung
  • Print & Cut
  • Schatten
  • Schachteln (hier sind keine Boxen gemeint)
  • Schneiden von Ebenen
  • Schnitt nach Farben 
  • kurz: und noch vieles mehr

Um die Themen zu festigen werden wir verschiedene Übungen machen,
dafür benötigt ihr einen Laptop mit der aktuellen Silhouette Studio Version und den Silhouette Cameo bzw Portrait.

Am Ende des Wochenendes solltet ihr in der Lage sein eigene Projekt zu erstellen und die Funktionen
zur Grafikbearbeitung im Silhouette Studio richtig einzusetzen.

Gerne beantworte ich euch an diesem Tag auch all eure Fragen die ihr mir vorab via Email zusenden könnt.
Zu dem Workshop erhaltet ihr eine WS-Mappe, wo das wichtigste nochmal erklärt steht, zum nachlesen für zuhause ;-)
Im  Workshop Preis enthalten sind auch Getränke, belegte Brötchen, Kaffee, Kuchen, Obst und Snacks an beide Tage.
Anmeldung unter:
http://www.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.kreative-bastelideen.de%2Findex.php%2Fworkshops&h=NAQG6VYR1

Es sind aktuell nur noch 2 Plätze frei!

Liebe Grüße
Iris
Viewing all 90 articles
Browse latest View live